„Nachhaltigkeit“ ist derzeit der große Megatrend im Asset Management. Zwingend notwendig ist ein entsprechendes Angebot für Asset Manager aber bislang nicht. Spätestens ab Ende 2021 fordert die Regulierung über MiFID allerdings die Aufnahme einer Abfrage von ESG-Präferenzen in der Anlageberatung: „Wollen Sie nachhaltig Investieren?“ –welcher Anleger sagt hierzu noch „Nein“?!.
Das bedeutet aber, dass bei einem positiven Bescheid des Anlegers/Investors nicht ESG-konforme Anlageprodukte vollständig aus der Beratung herausfallen und nicht mehr vermittelbar sind.
In der Konsequenz bedeutet dies für den Asset Manager ohne ESG-Lösung ein Fallen aus dem Markt!
Damit wird es für Asset Manager eine vertriebliche Notwendigkeit in allen angebotenen Segmenten zumindest Investmentlösungen mit einem Mindestmaß an ESG-Integration anzubieten.
Asset Manager sollten, ja müssen sich daher zeitnah mit den folgenden Fragen beschäftigen:
- Was ist erforderlich, damit unsere Produkte den Anforderungen der Vorgaben gerecht werden, und damit weiterhin an eine möglichst breite Kundenklientel vertrieben werden können?
- Wie weitgehend sollte/muss die ESG-Integration im individuellen Fall gehen?
- Wo steht der Wettbewerb in dieser Entwicklung?
Damit ist es aber nicht getan. Darüber hinaus gilt es auch, sich mit den nachhaltigen Investmentlösungen bei allen Stakeholdern entsprechend zu positionieren – ob beim Institutionellen Investor, den Vertriebspartnern oder den Privatkunden. Gerade bei Vertriebspartnern und Kundenberatern klafft aber häufige noch eine ähnlich große Wissenslücke wie bei den Kunden selbst. Ein zentrales Kommunikationsziel muss daher auch die Information und Weiterbildung dieser zentralen Zielgruppe sein.
Die Palette der Kommunikationswege und Tools ist hierbei vielfältig wie das Thema selbst. Ob zielgruppenspezifische Medienarbeit (Print, Online und immer wichtiger Social Media), Marketing-Maßnahmen und Corporate Publishing-Lösungen (wie etwa Beraterborschüren) oder Online-Tools zur Beraterschulung, Kundeninformation und in Form von Kundenpräferenztests.
Hier gilt es, ein für das individuelle Setting passendes Kommunikationskonzept zu entwickeln. Damit der Vertrieb der eigenen Produkte auch über 2021 hinaus erfolgreich gestaltet werden kann.